Rückstauverschluss

59 Produkte gefunden
Marke wählen

Elektrische Rückstauverschlüsse

Elektrische Rückstauklappen für mehr Sicherheit

Jetzt elektrischen Rückstauverschluss bestellen

Alle Rückstauverschlüsse

Rückstauklappen in verschiedenen Ausführungen - elektrisch, manuell

KESSEL Kellerablauf Der Universale Rückstausicherung mit Rückstaudoppelverschluss, Geruchverschluss und Schlammeimer
2 Varianten
ab 220 , 95
KESSEL Kellerablauf Der Universale Rückstausicherung
4,9(8)
KESSEL Rückstaudoppelverschluss Staufix KG Rattenschutz mit einer Kunststoffklappe und einer Edelstahlklappe als Rattenschutz
3 Varianten
ab 348 , 95
KESSEL Rückstaudoppelverschluss Staufix KG Rattenschutz
5,0(1)
2 Varianten
ab 122 , 95
KESSEL Rückstaudoppelverschluss Staufix HT
4,5(2)
16 Varianten
ab 481 , 95
KESSEL Rückstauverschluss Staufix
5,0(3)
4 Varianten
ab 2752 , 95
KESSEL Rückstaupumpanlage Pumpfix-F-Komfort
5,0(2)
4 Varianten
294 , 95
KESSEL Grundkörper-Reinigungsrohr Controlfix
5,0(1)
4 Varianten
ab 508 , 95
KESSEL Rückstaudoppelverschluss Staufix-SWA Komplettset
5,0(1)
2 Varianten
ab 279 , 95
KESSEL Rückstaudoppelverschluss Staufix KG
5,0(1)
2 Varianten
ab 1537 , 95
ACO Muli Max SAT-V Tauchpumpe
3 Varianten
ab 239 , 95
KESSEL Einfachrückstauverschluss Staufix KG
6 Varianten
ab 414 , 95
KESSEL Rückstaueinfachverschluss Staufix
3 Varianten
ab 2808 , 95
ACO Rückstauautomat Quatrix K mit Schachtsystem
3 Varianten
ab 505 , 95
ACO Triplex-K Reinigungsrohr
Top Bewertet
120 , 95
ACO Kellerablauf Junior Rückstausicherung
5,0(23)
4 Varianten
ab 3362 , 95
ACO Muli Max Pumpstation B125
3 Varianten
ab 2515 , 95
ACO Muli Max SAT Tauchpumpe
Beliebte Filter in der Kategorie Rückstauverschluss

Rückstauverschluss Preise

, wenn Sie im Netz günstigere Preise gefunden haben und nun auf der Suche nach dem besten Rückstauverschluss-Angebot sind.

Wie sind die Preise für Rückstauverschluss?

Der Einstiegspreis von knapp 66 € bietet ACO Reinigungsrohr Triplex freiliegende Rohrleitung. Neben Marke sollten Preisfaktoren wie Art (z. B. Manuelle Rückstauklappe)und Material (z. B. Kunststoff) berücksichtigt werden. Stand: 01.04.2025.

Rückstauklappe zu günstigen Preisen online kaufen

Starke Regenfälle führen oft zu vollgelaufenen Kellern. Bei einem Kanalrückstau müssen die Hauseigentümer laut Rechtsprechung selbst die Kosten der Überschwemmung tragen. Abhilfe schafft im Vorfeld ein Rückstauverschluss, dieser verhindert, dass das Abwasser zurück durch die Abwasserrohre in die Kellerräume fließt. Die Rückstauklappe für Abwasser blockiert den Rückfluss und verhindert so das Eindringen von Abwasser. Sie aktiviert sich, sobald die Belastung im Abwassersystem zu groß wird.

Wer eine Rückstauklappe nachrüsten möchte, sollte darauf achten, dass sie den Anforderungen des Gebäudes gerecht wird. Besonders in Regionen mit häufiger Starkregenbelastung oder bei älteren Abwassersystemen lohnt es sich, eine Rückstauklappe nachrüsten zu lassen. Sie stellt eine wertvolle Investition dar. Man schützt damit den Keller vor Überschwemmungen sowie den damit verbundenen Schäden und hohen Reparaturkosten. Wichtig ist die Rückstauklappe für Fäkalwasser in Bereichen, wo Abwasser mit Fäkalien austreten könnte. Hier verhindert der Rückstauverschluss im Ernstfall eine gesundheitsschädliche und kostspielige Überschwemmung.

Rückstauverschlüsse werden in die folgenden drei Kategorien unterteilt:

  • Mechanische Rückstauklappe
    Eine mechanische Rückstauklappe wird in Abwasserleitungen installiert, um das Eindringen von Abwasser aus der Kanalisation bei Rückstau zu verhindern. Sie blockiert den Rückfluss von Abwasser durch eine oder mehrere Klappen, die sich schließen, sobald das Abwasser von der Kanalisation in die Leitung zurückdrücken will. Zusätzlich verfügt die Rückstauklappe über einen manuellen Verschluss, den man jederzeit schließen kann. Diese Rückstauklappen sind rein mechanisch und benötigen keine Stromversorgung. Aufgrund der rein mechanischen Funktion sind sie nur für fäkalienfreies Abwasser (Grauwasser) geeignet und müssen regelmäßig gewartet werden, um einen sicheren Rückstauschutz zu gewährleisten.
  • Rückstauautomat – elektrische Rückstauklappe
    Der Rückstauautomat (oder elektrische Rückstauklappe) bietet eine automatische Überwachung und Steuerung des Rückstauverschlusses. Er erkennt einen Rückstau und schließt automatisch die Klappen, um den Rückfluss zu verhindern. Durch die elektrische Steuerung bietet der Rückstauautomat eine höhere Sicherheit und mehr Komfort. Er erkennt Beispielsweise, wenn ein sauberes verschließen der Rückstauklappen durch Rückstände wie Toilettenpapier blockiert wird und meldet dies. Eine elektrische Rückstauklappe eignet sich daher sowohl für fäkalienfreies als auch für fäkalienhaltiges Abwasser.
  • Rückstaupumpanlage
    Rückstaupumpanlagen werden in Abwasserleitungen eingesetzt, wenn der Schutz vor Rückstau sowie eine kontinuierliche Entwässerung auch bei Rückstausituationen erforderlich ist. Sie kombinieren eine Rückstauklappe mit einer Pumpe. Die Pumpe kommt nur dann zum Einsatz, wenn die Rückstauklappen geschlossen sind und Abwasser im Haus anfällt. Sie pumpt das Abwasser gegen den Druck, der durch den Rückstau vorhanden ist, nach draußen in die Kanalisation. Ohne Rückstau fließt das anfallende Abwasser über das natürliche Gefälle in die Kanalisation. Da bei einer Rückstaupumpanlage in den meisten Fällen ein Zerschneider in der Pumpe integriert ist, sind diese Anlagen auch für fäkalienhaltiges Abwasser geeignet.

🏠 Kann ich eine Rückstauklappe nachrüsten?

Ja, eine Abwasser Rückstauklappe lässt sich nachträglich einbauen. Es ist eine sinnvolle Investition, um das Risiko von Überschwemmungen durch rückfließendes Abwasser zu minimieren. Beim Nachrüsten ist es wichtig, dass die Rückstauklappe für die Art des Abwassers geeignet ist, das aus dem Haus abgeleitet werden soll. Befindet sich im Rückstaubereich eine Toilette, muss darauf geachtet werden, dass der Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges Abwasser geeignet ist. Für den Einbau von Rückstauklappen sollte man einen Fachmann hinzuziehen. So stellt man sicher, dass die Installation den geltenden Vorschriften entspricht und die Klappe zuverlässig funktioniert.

🔧 Wo wird die Rückstauklappe eingebaut?

Am besten erfolgt die Installation einer solchen Rückstauklappe am Ende der häuslichen Abflussrohre, vor dem Übergang zur Kanalisation. Typischerweise wird sie in folgenden Bereichen eingebaut:

  • Im Keller: In Gebäuden mit tieferliegenden Abflüssen, wie in Kellern, wird oft ein Rückstauverschluss installiert. Dieser wird direkt in der Abwasserleitung angebracht, die vom Keller ins öffentliche Kanalsystem führt. So schützt sie den gesamten Kellerbereich vor Rückstau.
  • Im Revisionsschacht: Häufig wird die Rückstauklappe im sogenannten Revisionsschacht installiert. Dieser Schacht liegt normalerweise zwischen der Hausabwasserleitung und dem öffentlichen Kanal. Er ermöglicht eine einfache Wartung und Kontrolle der Rückstauklappe.
  • An einzelnen Abwasserleitungen: An einzelnen Abwasserleitungen: Soll nur ein bestimmter Abfluss im Keller geschützt werden, lässt sich die Rückstauklappe direkt an der entsprechenden Abwasserleitung installieren. Dies gilt für Bodenabläufe, Waschbecken oder Toiletten, die vom Rückstau betroffen sein könnten.

Die genaue Platzierung des Rückstauverschlusses hängt von der Gebäudeplanung, der Lage der Abflüsse und den individuellen Anforderungen ab. Lassen Sie die Installation von einem Fachmann durchführen. So stellen Sie sicher, dass die Rückstauklappe an der optimalen Stelle angebracht wird und zuverlässig funktioniert.

🚽 Was ist fäkalienhaltiges Abwasser?

Beim Abwasser wird unterschieden zwischen fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Abwasser. Fäkalienhaltiges Abwasser, auch Schwarzwasser genannt, ist Abwasser aus Toiletten und Urinalen. Fäkalienfreies Abwasser, auch Grauwasser genannt, ist Abwasser mit geringer Verschmutzung. Fäkalienfreies Abwasser entsteht in Haushalten beim Baden, Duschen, Abwaschen, Hände- und Wäschewaschen. Je nach Abwasserart wird dann z.B. eine entsprechende Rückstauklappe für Fäkalwasser benötigt.

👨‍🔧 Kann ich den Einbau und die Wartung meiner Rückstauklappe selbst übernehmen?

Den Einbau und die Wartung einer Rückstauklappe selbst zu übernehmen, ist möglich, aber nur bedingt empfehlenswert. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

  • Fachgerechter Einbau: Der Einbau eines Rückstauverschlusses erfordert Fachwissen und muss präzise erfolgen, um Rückstau zuverlässig zu verhindern. Fehler beim Einbau können die Funktion beeinträchtigen, und bauliche Vorschriften sind zu beachten. Ein Fachmann garantiert einen sicheren, normgerechten Einbau.
  • Regelmäßige Wartung: Rückstauklappen müssen regelmäßig gewartet werden, um Verstopfungen und Funktionsstörungen zu vermeiden. Wer technisch versiert ist, kann die Wartung selbst übernehmen, sollte jedoch die Herstelleranweisungen genau befolgen. Ein Fachmann erkennt zudem frühzeitig mögliche Probleme.
  • Garantie und Versicherung: Versicherungen verlangen oft den Einbau und die Wartung durch Fachleute, um im Schadensfall zu zahlen. Unsachgemäßer Einbau oder mangelnde Wartung können zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.

Fazit - Es ist möglich, den Einbau und die Wartung eines Rückstauverschlusses selbst zu übernehmen, jedoch wird empfohlen, einen Fachbetrieb zu beauftragen, um Funktionssicherheit und Versicherungsschutz sicherzustellen.

💧 Welche Arten von Rückstauverschlüssen gibt es?

Wenn deine Fernbedienung, nach dem Batteriewechsel, rot blinkt und nicht mehr funktioniert, könnte es folgende Ursachen haben:

  • Typ 0 & Typ 1: Rückstauverschlüsse für Regenwassernutzungsanlagen (Regenwasser)
  • Typ 2 & Typ 5: Rückstauverschlüsse für häusliches Abwasser ohne Fäkalien (Grauwasser)
  • Typ 3: Rückstauverschlüsse für häusliches Abwasser mit Fäkalien (Schwarzwasser)

Die einzelnen Typen sind jeweils in verschiedenen Nennweiten wie z.B. DN 50, DN 70, DN 100, DN 125 oder DN 150 erhältlich

🔧 Wann darf ein Rückstauverschluss eingebaut werden?

Rückstauverschlüsse für Abwasser dürfen eingesetzt werden, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Der Entwässerungsgegenstand weist ein Gefälle zum Kanal auf.
  • Auf die Nutzung der Ablaufstelle wie z.B. WC oder Waschmaschine, kann bei einem Rückstau verzichtet werden.
  • Die zu schützenden Räume haben eine untergeordnete Nutzung. Ein Heizungsraum ist kein Raum von untergeordneter Nutzung.
  • Eine Überflutung führt zu keiner Gesundheitsgefährdung für die Bewohner.
  • Bei Überflutung sind keine wesentlichen Sachwerte gefährdet.
  • Der Benutzerkreis ist klein, und diesen Personen steht oberhalb der Rückstauebene eine Toilette zur Verfügung.

Falls eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, muss eine Rückstaupumpanlage oder eine Hebeanlage installiert werden.

🌧️ Wie kann ich verhindern, dass Wasser bei starkem Regen in meinen Keller zurückläuft?

Um zu verhindern, dass bei starkem Regen Wasser in den Keller zurückläuft, ist ein Rückstauverschluss nötig. Diese Vorrichtung verhindert, dass Abwasser aus der überlasteten Kanalisation ins Haus gedrückt wird. Rückstauverschlüsse sind eine gängige Lösung und können direkt in die Abwasserleitungen eingebaut werden. In Räumen unterhalb der Rückstauebene wie Kellern oder Waschküchen kann eine Hebeanlage mit Rückstauschutz notwendig sein. Sie sorgt dafür, dass das Abwasser sicher abfließt und verhindert den Rückfluss.

Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.

Interessante Kategorien
10 Tipps gegen Schimmel Kessel Hebeanlagen HT-Rohre