Eine Unterdeckbahn hat nicht nur die Aufgabe, die Feuchte der Dämmstoffe durchzulassen, sondern diese auch vor Regen zu schützen. Sie funktioniert daher als wasserableitende Schicht. Einen Zelteffekt muss die Unterdeckbahn unbedingt vermeiden. Tritt dieser ein, werden die raumseits angeordneten Baustoffe mit Wasser in tropfbarer Form durchfeuchtet.
Eine Unterdeckbahn und eine Unterspannbahn unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Verlegung voneinander. Während sich eine Unterdeck-Bahn auf flächigen sowie festen Untergründen wie eine Dämmung befindet, ist eine Unterspannbahn frei hängend. Unterspannungen finden ihren Einsatz meistens bei einem nicht ausgebauten Dachgeschoss. Eine Unterdeckbahn ist aus diesem Grund als Unterspannbahn einsetzbar, umgekehrt allerdings nicht. Das Material (Folie) ist mit ein wenig Übung recht einfach z. B. mit geeignetem Klebeband zu verlegen.