Was sind die Vorteile von Tondachziegeln gegenüber Betondachsteinen? Gibt es Nachteile? Und was ist genau bei der Auswahl der Dacheindeckung zu beachten? Genau diese Fragen werden versucht zu klären. Eine Gegenüberstellung zweier Materialien.
Dachziegel und Dachsteine – in vielen Köpfen herrscht noch die Meinung vor, dass beide Dacheindeckungen ein und dasselbe sind. Nur die wenigsten wissen, dass sich Tondachziegel und Betondachsteine in vielen Punkten voneinander unterscheiden.
Ein ausschlaggebender Unterschied ist das Material der beiden Dacheindeckungen: Während Dachziegel aus dem natürlichen Rohstoff Ton gefertigt werden, bestehen Dachsteine aus Beton, also einem Gemisch aus Sand, Zement und Wasser. Darüber hinaus differenzieren sich Dachziegel und Dachsteine hinsichtlich ihres Herstellungsverfahrens voneinander. Manche Dachziegel, wie die der Firma Braas, werden zum Beispiel bei Temperaturen zwischen 900 und 1200 Grad gebrannt, Dachsteine dagegen werden bei 60 Grad getrocknet und anschließend 28 Tage gelagert.
Der traditionsreiche Dachziegel schreibt seit etwa 2300 v. Chr. Baugeschichte. Die Tempel der Griechen und Römer wurden bereits mit gebrannten Ziegeln eingedeckt. Dachsteine sind wesentlich jünger, sie wurden erst Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden. Mit der Frankfurter Pfanne kam 1953 der endgültige Durchbruch.
Tondachziegel | Betondachsteine | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Von engobierten oder glasierten Dachziegeln spricht man, wenn durch zusätzliches Aufbringen von Engoben (matte Überzüge) oder Glasuren (glasartige, eingefärbte Überzüge) der naturrote Ziegel auf der sichtbaren Oberflächenseite einen anderen Farbton erhält. Dachsteine wiederum erhalten ihre Färbung durch Farbpigmente auf Eisenoxidbasis. Neben den klassischen Farben Rot und Braun sind die Dachsteine auch in speziellen Farben, wie Blau und Kupfer, erhältlich.
Tondachzeigel | Betondachsteine | ||
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Flächiger Dachziegel: Biberschwanzziegel | Gefalzter Dachziegel: Hohlfalzziegel | Harzer Pfanne | Frankfurter Pfanne |
Der Dachstein zieht aus ökologischer Sicht am Dachziegel vorbei. Gemäß einer Studie des Freiburger Ökoinstituts ist der Energieaufwand bei der Herstellung von Dachziegeln aufgrund der hohen Brenntemperaturen deutlich höher. Der daraus resultierende Ausstoß von Kohlendioxid wirkt sich äußerst negativ auf die Ökobilanz der Tondachziegel aus. Neben der Produktion belasten auch die langen Transportwege der Dachziegel die Umwelt. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Dichte an Tongruben im Vergleich zu denen von Dachsteinwerken wesentich geringer ist.
Tondachziegel und Betondachsteine erfüllen die gleiche Funktion: Sie decken das Dach ein und bieten Schutz vor Regen, Schnee und Hagel. Beide Baustoffe sind robust, langlebig und nahezu wartungsfrei.
Trotz der Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die Dacheindeckungen in wesentlichen Punkten. So überzeugen beschichtete Dachziegel mit ihren optisch ansprechenden Formen und Farben sowie ihrer geringen Anfälligkeit für Verschmutzungen. Dachsteine wiederum sind günstiger, umweltfreundlicher und in der Regel auch wirtschaftlicher. Im Großen und Ganzen lässt sich nicht pauschalisieren, welche Dacheindeckung die bessere Wahl ist. Eigentümer sollten die jeweiligen Vor- und Nachteile abwägen und sich gegebenenfalls vom Dachhandwerker beraten lassen.