Die meisten Kräuter lieben die Sonne. Daher fühlen sie sich zwischen den wärmespeichernden Steinen einer Kräuterspirale besonders wohl. Basilikum, Oregano oder die klassische Petersilie – es stehen unzählige Kräuter zu Verfügung, um eine Kräuterspirale zu bepflanzen.
InhaltsverzeichnisTIPP: Trockenheitsresistente Kräuter mit hohem Wärmebedarf wie Salbei setzt man in der Kräuterschnecke ganz nach oben. Feuchtigkeitsliebende Kräuter wie Sauerampfer oder Pfefferminze sollten einen Platz an der Basis bekommen, wo sich stets feuchte Erde vorfindet.
Pflanze | Bereich | Verwendung | Eigenschaften |
---|---|---|---|
Basilikum | 3 (Normalbereich) |
Würzkraut | Kann von Juni bis November durchgängig geerntet werden. |
Oregano | 4 (Trockenbereich) |
Pizzagewürz | Ist in der italienischen Küche sehr beliebt. |
Petersilie | 2 (Feuchtbereich) |
Würzkraut | Die mehrjährige Pflanze gehört zu den klassischen Haushalts-Kräutern. |
Pfefferminze | 2 (Feuchtebereich) |
Teegewürz | Heilmittel bei Kopfschmerzen, Erkältungen und Magen-Darm-Erkrankungen. |
Rosmarin | 4 (Trockenbereich) |
Würzkraut | Da Rosmarin sehr langsam keimt, empfiehlt sich ein Selbstanbau eher weniger. |
Salbei | 3 (Normalbereich) |
Würzkraut | Nicht nur zum Würzen von Gerichten, sondern auch als aromatischer Tee empfehlenswert. |
Sauerampfer | 1 (Wasserbereich) |
Würzkraut | Aufgrund des scharfwürzigen Geschmacks bestens zum Würzen von Suppen und Kräutersaucen geeignet. |
Schnittlauch | 2 (Feuchtbereich) |
Würzkraut | Standard-Kraut in jedem Haushalt, das sich auch einfrieren lässt. |
Thymian | 4 (Trockenbereich) |
Pizzagewürz | Allround-Gewürz, das zu Fleisch, Fisch, Gemüse usw. passt. |
Wasserminze | 1 (Wasserbereich) |
Teegewürz | Soll hilfreich bei Magenbeschwerden und Erkältungen sein. |
Zitronenmelisse | 2 (Feuchtbereich) |
Teegewürz | Mehrjährige, gut duftende Staude. |
TIPP: Zum Bepflanzen der Kräuterschnecke eignen sich vorwiegend Kräuter in Töpfen, die bereits über kräftige Wurzelballen verfügen. Schon nach kurzer Zeit wachsen die Pflanzen zügig und bilden dichte Bestände.
Die Kräuter werden entsprechend ihren Bedürfnissen in der Kräuterspirale platziert. So setzt man mediterrane Pflanzen in den oberen Bereich und Kräuter mit großem Wasserbedarf in den unteren Bereich.
Baumaterial für eine Trockenmauer-Kräuterspirale findet man oft in Steinbrüchen oder Schotterwerken aus der Region. Es eignen sich u. a. Granitsteine besonders gut.
Die Trockenzone der Kräuterschnecke (oberer Bereich) sollte sich in Südlage befinden. Entsprechend sollte sich die Feuchtzone in Nord-West aufhalten.
Vorzugsweise bieten sich mehrjährige Kräuterarten an, die zunehmend größere Büsche zum Ernten entwickeln. So können hölzartige Kräuter wie Salbei, Lavendel und Thymian und staudenartige Pflanzen wie Zitronenmelisse und Oregano den Kräutergarten überwuchern.