Kellerabläufe
-
ACO
-
KESSEL




Suchen Sie nach dem besten Kellerabläufe-Angebot, dann schreiben Sie uns, falls Sie bei einem anderen Shop billigere Preise gefunden haben.
Der Einstiegspreis von knapp 12 € bietet KESSEL Dichtung für Rohrdurchführung. Stand: 01.04.2025.
Ein Kellerablauf eignet sich für Waschküchen oder andere Räume im Keller, in denen mit Wasser hantiert wird. In der Waschküche sollte unbedingt ein Kellerablauf installiert sein. Tritt bei der Waschmaschine einmal Wasser aus, läuft das Wasser problemlos ab. Der Kellerablauf schützt nicht nur vor Wasserschäden, sondern ermöglicht auch das komfortable Entsorgen von Schmutzwasser nach dem Putzen. Viele Kellerabläufe sind mit einer Rückstausicherung ausgestattet, welche verhindert, dass bei starkem Regen Wasser in den Keller gedrückt wird. Dieser Verschluss schützt auch bedingt vor Hochwasser.
Ein Kellerablauf oder Bodenablauf besteht aus einem Edelstahlkörper mit Ableitungsrohren aus Kunststoff mit einem Mindestdurchmesser von 50 mm. Kunststoff ist langlebig und leicht, der Edelstahlkorpus robust und korrosionsfrei. Im unteren Bereich befindet sich oftmals noch ein Schlammeimer, in welchem grobe Verschmutzungen hineinfallen und regelmäßig entfernt werden können. Der abnehmbare Rost des Kellerablaufs ermöglicht eine unkomplizierte Reinigung des Ablaufs.
Kellerabläufe gibt es in verschiedenen Ausführungen, oft mit Gitter, Abdeckrost oder Deckel. Ein Aufsatzrahmen sorgt für Stabilität, während ein höhenverstellbarer Ablauf eine flexible Installation ermöglicht. Für den sicheren Betrieb ist ein Rückschlagventil oder ein Dreifachverschluss ratsam, um ein Zurückfließen von Abwasser zu verhindern.
Anschlüsse variieren je nach Bedarf, z. B. DN 50, DN 70, DN 100 oder DN 110, mit passendem Zulaufstutzen und Rohranschluss. Universale Modelle erleichtern den Einbau. Eine Einbauanleitung hilft beim korrekten Abdichten. Zudem gibt es befahrbare Varianten für besondere Anforderungen.
HINWEIS: Sollte es einmal zu Feuchtigkeitseinbrüchen im Keller gekommen sein, gibt es Möglichkeiten, den Keller wieder trocken zu legen. Hilfreiche Tipps dazu erhalten Sie hier.
Ein Kellerablauf z. B. aus Edelstahl kann auch als Ablauf in Badezimmern oder für eine Duschnische benutzt werden. Das Reinigen von einem Ablauf ist sehr einfach, da Kellerabläufe heute meist nicht verschraubt werden, sondern eine Klick-Abdeckung haben.
Ja, sowohl eine Rückstauklappe als auch ein Geruchsverschluss (Siphon) können in den meisten Fällen nachgerüstet werden. Wichtig ist ein fachgerechter Einbau, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Der Siphon sollte zudem regelmäßig gewartet werden.
Ein stinkender Kellerablauf kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind schnelle Lösungen
Ja, ein alter Kellerablauf aus Gusseisen kann gegen einen modernen Ablauf mit Pumpe ausgetauscht werden. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Reinige den verstopften Ablauf, prüfe den Siphon, spüle mit heißem Wasser oder Rohrreiniger und nutze eine Saugglocke oder Rohrspirale. Kontrolliere die Rückstauklappe. Falls das nicht hilft, rufe einen Fachmann.
Ein Kellerablauf sollte erneuert werden, wenn er undicht ist, Verstopfungen oder Gerüche verursacht, rostet, keinen Rückstauschutz bietet oder nicht mehr den aktuellen Normen entspricht. Eine Fachinspektion kann Klarheit bringen.
Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.