Aus welchen Materialien können Kräuterspiralen bestehen?
- Gabionen: Gabionen-Kräuterschnecken bieten eine ganze reihe von Vorteilen. Sie lassen sich optisch durch unterscheidliche Steinfüllungen an jedes Ambiente anpassen. Außerdem heizen sich die Steine in der Sonne auf und verbessern so die Wuchsbedingungen für Pflanzen.
- Holz: Heimische Hölzer wie Douglasie sind sehr robust und gleichzeitig natürlich. Allerdings benötigen sie mit der Zeit eine frische Lasur oder Holzpflege, um ihre schöne Optik zu erhalten.
- Granit: Wie Gabionen heizt auch Granit durch die Sonne auf und begünstigt das Pflanzenwuchs-Klima. Außerdem fügt sich der Naturstein hervorragend in das Äußere von Garten und Hof.
- Corten: Witterungsresistenter Cortenstahl überzeugt durch Haltbarkeit und eine ansprechende Edelrost-Optik.
- Verzinkter Stahl: Wer modernen metallic-Look schätzt, für den eignet sich verzinkter, blanker Stahl. Achtung: schwefelhaltiger Dünger greift die Verzinkung an, bitte nur schwefelfreien Dünger verwenden.
Kräutertürme – platzsparend und genau so gut wie Kräuterspiralen
Kräutertürme sind platzsparende Alternativen zu Kräuterspiralen. Sie besitzen Pflanzfenster in unterschiedlicher Höhe und schaffen dadurch unterschiedliche Klimazonen, genau wie die Kräuterschnecke. Zudem sind sie platzsparender als Kräuterschnecken und eignen sich besser für kleinere Balkone oder Terrassen. Allerdings bieten sie weniger Platz für Kräuter und Pflanzen.