6 Fördermittel bei Hausbau und Sanierung
Wer sich überlegt, ein Haus zu bauen oder das bestehende zu sanieren, sollte sich über die verschiedenen Fördermittel kundig machen, welche angeboten werden. Vor allem im Bereich Energieeinsparung werden häufig staatliche Zuschüsse zur Verfügung gestellt, welche in Anspruch genommen werden sollten.
InhaltsverzeichnisFördermittel beantragen

In Österreich gibt es keine einheitliche Lösung in punkto Fördermittel. Die Neubauförderung, welche seit 2014 in Kraft getreten ist, wird stetig jedes Jahr um ein paar Punkte ergänzt bzw. verändert. Welche Förderung Ihnen für Ihre Bau- oder Sanierungsmaßnahme genau zusteht, erfragen Sie am besten direkt bei Ihrer zuständigen Behörde.
1. Förderung Hausbau
Österreich fördert Neubauten, wenn beispielsweise Personen einen dringenden Wohnbedarf haben. Hierbei gibt es wesentliche Kriterien, vornehmlich sind bedürftige Personen, wie z. B. Geringverdiener, Schwangere. Gefördert wird nur der Hauptwohnsitz, keine Wochenenddomizile oder dergleichen. Allerdings gibt es Einkommensgrenzen und Begrenzungen der Wohnfläche bei der Wohnbauförderung. Die Förderung erfolgt indirekt, durch eine geringere Kreditsteuer und den Wegfall der Eintragsgebühr ins Grundbuch.Berechtigt sind:
- EU-Bürger
- Gemeinden
- Körperschaften
- Gemeinnützige Vereinigungen
2. Förderung einer energetischen Sanierung
Eine energetische Sanierung bedeutet einen hohen Renovierungsaufwand. Man versteht darunter Modernisierungs-Maßnahmen, die zu einer besseren Energiebilanz des Hauses führen, wie z. B. Dämmungen, Solarnutzung, bessere Heizungsanlagen oder Austausch der Fenster.
In die Förderung fallen folgenden Maßnahmen:
- Dämmung von Kellerboden, Außenwände und Geschossdecken
- Altbausanierung bzw. Sanierung denkmalgeschützter Häuser
- Austausch von Fenstern
- Einbau von Wärmepumpen und Solaranlagen
3. Regenwassernutzung Förderung
Die Regenwassernutzung gewinnt immer mehr an Bedeutung. In unserem kostenlosen E-Book Regenwassernutzung & Regenwasserbewirtschaftung erhalten Sie dazu ausführliche Informationen. Das Frischwasser aus der Leitung ist teuer und das Regenwasser versickert ungenutzt im Boden. Warum nicht einfach auf diese natürliche Quelle zurückgreifen, und das Wasser im Haushalt nutzen? Staatliche Fördermittel für die Regenwassernutzung sind teilweise auch hierfür beantragbar.
4. Förderung Dachsanierung
Der Dachausbau und die Dämmung spielt eine wichtige Rolle bei der Dachsanierung. Hier lassen sich große Energieeinsparungen realisieren. Dieser Sanierungsbereich wird durch Fördergelder subventioniert. Im Zuge dessen werden häufig ausgiebige Dämmmaßnahmen mit z. B. ökologischen Dämmstoffen vorgenommen, welche sich meist im Laufe weniger Jahre amortisiert haben.
5. Altbausanierung Förderung

Einen Altbau zu sanieren erfordert viel Zeitaufwand und Geduld. Zunächst einmal muss eruiert werden, welche Maßnahmen genau zu treffen sind, um im Endeffekt ein energieeffizientes Ergebnis zu erhalten. Förderungen müssen auch hier rechtzeitig beantragt werden. Zu Beginn ist eine sinnvolle Zielsetzung vonnöten. Man sollte die Sanierung etappenweise planen, und im Vorfeld entsprechende Gelder beantragen. Von der Erneuerung der Fenster bis zum Einbau einer Photovoltaikanlage ist sehr vieles möglich.
6. Förderung im Bereich Einbruchschutz
Damit das Eigenheim optimal geschützt ist, sollte es entsprechend gegen Einbruch abgesichert sein. Einige Fördermittel und Steuereinsparungen helfen bei der Umsetzung. Je nach Region werden verschiedene Fördermittel zur Verfügung gestellt. Vor allem der Einbau von Alarmanlagen und Videoüberwachungsmaßnahmen werden mit bis zu 1.500 Euro bezuschusst.
Möglichkeiten für mehr Sicherheit:
Haustüren | Fenster | Hof und Garten |
---|---|---|
✔ Robuster Aufbau ✔ Sicherheitsschloss ✔ Videoüberwachung ✔ Klingel mit Bild-Liveübertragung ✔ Bewegungsmelder |
✔ Abschließbare Griffe ✔ Stabile Verstrebungen ✔ Fenster-Vergitterungen im Keller und Souterrain ✔ Einbruchssichere Rollläden |
✔ Videoüberwachung ✔ Alarmanlage ✔ Gartenzäune ✔ Sichtschutz ✔ Gartenbeleuchtung ✔ Abschließbares Hoftor |
Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.