Stilvolle Garteneinfassung

Randsteine setzen

Beeteinfassungen und sonstige Abgrenzungen von Grünflächen gelingen am besten mit Rasenkantensteinen. Die Randsteine setzt man in ein Betonbett. Der Unterbau besteht aus standfest verdichtetem und frostschutzsicherem Material wie Frostschutzkies.

Inhaltsverzeichnis

Einsatzbereiche der Randsteine

  • Garteneinfassung: Künstliche Abgrenzung von Grünflächen wie Rasen und Beete oder Pflasterflächen
  • Randbefestigung von Flächen und ggf. kleine Hangbefestigung
  • Schutz vor Unkraut bei Beeteinfassung
  • Erleichterung beim Rasenmähen

Fundament von Randsteinen

Einbau von Randsteinen
+
Pflastersteine
+
Randstein
+
frostsicheres Material
+
Betonfundament
+
Erdreich

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Werkzeug-Liste
  • - Eimer
  • - Gummihammer
  • - Meterstab
  • - Richtschnur
  • - Schaufel
  • - Schubkarre
  1. Bodenaushebung: Als Erstes heben Sie einen Graben mit einer Einbindetiefe von 1/4 bis 1/3 der Steinhöhe zuzüglich 20 cm aus.
  2. Frostschutzschicht: Im zweiten Schritt bringen Sie eine 10 bis 15 cm starke Schicht aus frostsicherem Material, wie Kies oder Schotter, ein.
  3. Betonfundament: Als Nächstes füllen Sie den Graben mit einer mindestens 10 bis 15 cm dicken Schicht aus Magerbeton.
  4. Randsteine: Auf das frische Magerbetonfundament setzen Sie nun die Randsteine mit einer Einbindetiefe von 1/4 bis 1/3 der Steinhöhe.
  5. Rückenstütze mit Beton: Hinter den Randsteinen bringen Sie abermals Fundament ein, damit diese eine Rückenstütze erhalten. Außerdem wird somit verhindert, dass sich die Pflasterfläche verschiebt.

TIPP: Um den Betonrandsteinen einen besseren Schutz vor Verschmutzungen zu gewährleisten, empfehlen manche Hersteller wie WESERWABEN eine Spezialimprägnierung für die Elemente.

Arten von Randsteinen

Randsteinart Material Merkmale Einsatzbereich
Betonrandsteine Beton
  • Lange Steine mit geringer Steinhöhe
  • In Beige, Anthrazit, Grau oder Schwarz
  • Beetbegrenzung
  • Einfassung von Gartenwegen
  • Rasenabschluss
L-Steine Beton
  • L-förmige Optik
  • Stabile Winkelstützwand
  • Beetbefestigung
  • Hangbefestigung
  • Hofeinfassung
  • Rasenabschluss
Metall-Rasenkantensteine Metall
  • Verzinktes, biegsames Metallblech
  • Kanten lassen sich bis zu 90 Grad umknicken
  • Beetbegrenzung
  • Rasenabschluss
Palisaden (Kleinpalisaden) Holz oder Beton
  • Senkrecht nebeneinander platzierte „Pfähle“
  • Eckpalisaden und Rundpalisaden möglich
  • Beetbegrenzung
  • Einfassung von Gartenwegen
  • Gestaltung von Treppen
  • Rasenabschluss
Rasenmähkante Beton
  • Für den Rasenmäher befahrbarer Steinrand
  • Geringe Steinhöhe
  • Beetbegrenzung
  • Einfassung von Gartenwegen
  • Rasenabschluss
  • Beetumrandung Beetumrandung mit Palisaden und Mähkantensteine.
  • Beeteinfassung mit Palisaden Beeteinfassung mit Palisaden.
  • Betonrandsteinen Rasenabschluss mit Betonrandsteinen.
  • Rasenmähkante Garteneinfassung mit Rasenmähkante.
  • L-Steine L-Steine zur Flächenbefestigung.

Häufige Fragen zum Randstein

Welcher Beton eignet sich zum Randsteine setzen?

Zum Fundamentaufbau ist Magerbeton empfehlenswert.

Mit was sollte man Randsteine setzen?

Das Einklopfen der Steine erfolgt am besten vorsichtig mit einem Gummihammer.

Wie tief werden Rasenkantensteine gesetzt?

Die Einbautiefe ist von der Steinhöhe abhängig. Grundsätzlich sollte man die Randsteine so tief setzen, dass sie zu 1/4 bis 1/3 im Fundament versinken.

Empfohlene Themen
Neue Themen