Holzlasur ist ein Schutz für das Holz, welcher regelmäßig auf aufgetragen wird und vor Verschmutzungen, UV-Strahlung, Schädlingen und Verwitterung schützt. Es empfiehlt sich, bei Gartenmöbeln, Gartenhäusern, Türen, Fenstern oder Gartenspielgeräten im Außenbereich, eine solche Lasur fürs Holz einmal im Jahr aufzubringen. So wird das Holz nicht durch die Sonne ausgebleicht und Regen sowie andere Witterungseinflüsse haben keinen Chance. Die Lasuren sind farblos oder in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Entweder man entscheidet sich für eine Farbe, welcher der Holzfarbe ähnelt, oder man wählt eine transparente Version. Besonders beliebt ist dunkle Holzlasur.
🖌️ Welcher Pinsel für Holzlasur?
Für ein sauberes und gleichmäßiges Auftragen von Lasuren ist der richtige Pinsel entscheidend. Geeignete Pinselarten für Holz Lasuren sind Flachpinsel, Rundpinsel, Heizkörperpinsel und spezielle Lasurpinsel. Bei großen Flächen ist der Flachpinsel die perfekte Wahl. Möchten Sie Detailarbeiten oder schwer zugängliche Stellen streichen, dann ist der Rundpinsel die beste Wahl. Lasurpinsel und Heizkörperpinsel sind speziell für dünnflüssige Lasuren entwickelt. Bei wasserbasierter Lasur sollte ein Pinsel mit reinen Kunststoffborsten verwendet werden, um ein Aufquellen der Borsten zu vermeiden.
Möchten Sie die Lasur auf das Holz sprühen, müssen Sie darauf achten, dass diese spritzbar ist. Diese Information können Sie den Herstellerangaben entnehmen. Wasserbasierte Lasuren sind häufig besser spritzbar als dicke, lösemittelhaltige Produkte. Je nach Viskosität muss die Lasur mit Wasser oder einem geeigneten Verdünner (lt. Herstellerangabe) eingestellt werden.
⏳ Wie lange muss Holzlasur trocknen?
Die Trocknungszeit von Holzlasuren hängt von Faktoren ab, wie z. B. der Art der Lasur, den Umgebungsbedingungen sowie der Holzart. Ideal sind Temperaturen von 18-25°C. Kälte sowie hohe Luftfeuchtigkeit verlängern die Trocknungszeit. Achten Sie auf eine gute Belüftung.
Wasserbasierte Holzlasuren: Sind nach ca. 12-24 Stunden komplett durchgetrocknet. Nach bereits 4-6 Stunden können diese überstrichen werden.
Lösemittelbasierte Holzlasuren: Diese Lasuren benötigen eine Trocknungszeit von ca. 24-48 Stunden und können nach 12-16 Stunden erneut gestrichen werden.
🏆 Welche Holzlasur ist die beste?
Es gibt keine universelle „beste“ Holzlasur, aber bestimmte Produkte eignen sich besonders gut für bestimmte Anwendungen. Die Wahl der besten Lasur für Ihr Vorhaben ist abhängig vom Einsatzbereich, dem gewünschten Schutz, der Holzart und optischen Anforderungen. Es gibt auch Lasuren die speziell für eine Holzart, wie z. B. Eiche, Teak, Palisander oder Nussbaum, geeignet sind.
Für Innen sollten Sie eine emissionsarme und lösemittelfreie Holzlasur bevorzugen. Im Außenbereich sollten Sie vor allem auf einen Schutz gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Schimmel wählen. Achten Sie beim Kauf auf Angaben wie „3-in-1-Funktion“ (Grundierung, Schutz, Lasur in einem), vor allem im Außenbereich. So sparen Sie Arbeit und Zeit.
Lasurtypen: Dünnschichtlasur: Diese Lasur dringt tief ins Holz ein und blättert nicht ab. Ideal für Zäune, Sichtschutz, Carports. Dickschichtlasur: Bildet eine schützende Schicht auf dem Holz. Diese Holzlasur eignet sich gut für Fenster, Türen, Gartenmöbel. Mittelschichtlasur: Diese Holzlasur ist ein Kompromiss aus beidem und für viele Holzbauteile außen geeignet.
🏡 Welche Holzlasur für außen ist die beste?
Eine Holzlasur für außen muss wetterfest sein und sollten einen langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Schimmel und Bläuepilzen bieten. Besonders beliebt ist hierbei die Remmers Holzschutz-Lasur 3in1, denn diese beinhaltet eine Grundierung, Zwischen- und Schlussbeschichtung. Perfekt geeignet für Zäune, Carports und Holzverschalungen.
Bei BENZ24 erhalten Sie eine große Auswahl an Holzlasuren für den Außenbereich, die einen effektiven und langlebigen Schutz bieten.
❓ Wann nimmt man Holzlasur?
Holzlasur wird benutzt, um das Holz zuverlässig mit einer Schutzschicht zu schützen. Dadurch ist es vor Feuchtigkeit, Witterung, UV-Strahlung, Schimmel und Pilzen geschützt, ohne dabei die natürliche Optik zu verdecken. Holzlasuren sind weniger empfindlich als andere Holzschutzprodukte und blättern nicht so leicht ab. Zudem bleibt das Holz atmungsaktiv.
🔎 Was ist besser Holzlasur oder Öl?
Holzlasur ist die bessere Wahl für dauerhaften Wetterschutz und farbliche Gestaltung im Außenbereich.
Holzöl punktet mit natürlicher Optik und einfacher Pflege, muss aber regelmäßig erneuert werden. Holz Lasur Öl vereint die tiefenwirksame Pflege eines Öls mit dem Wetterschutz einer Lasur. Das macht sie besonders effektiv und pflegeleicht, vor allem im Außenbereich.
🪵 Wie streiche ich Holzlasur richtig auf?
Vorbereitung: Achten Sie darauf, dass das Holz sauber, trocken und staubfrei ist. Alte Lasuren müssen vorher entfernt werden, durch abschleifen oder abbeizen. Holzlasur auftragen: Rühren Sie die Lasur gut um. Verwenden Sie einen geeigneten Pinsel wie einem Flachpinsel oder einem Lasurpinsel. Streichen Sie die Holzlasur zügig und gleichmäßig in Faserrichtung. Achten Sie darauf, die Lasur nicht zu dick aufzutragen. Kanten und Hirnholz benötigen etwas, da diese viel Feuchtigkeit aufnehmen. Trocknen lassen: Die Trocknungszeit können Sie den Herstellerangaben entnehmen. Meist dauert dies ca. 12-24 Stunden. Im Anschluss können Sie, je nach Bedarf, einen zweiten Anstrich vornehmen. Dies empfiehlt sich vor allem im Außenbereich. Vergessen Sie nicht, im Anschluss den Pinsel ordentlich zu reinigen.
🕒 Wie oft soll man Holzlasur auftragen?
Bei neuem und unbehandeltem Holz sollten Sie 2-3 Anstriche vornehmen, inklusive Grundierung. Bei bereits lasiertem Holz sollten Sie dieses vorerst schleifen und danach mit 1-2 Anstrichen der Holzlasur streichen. Wenn die Lasur auf dem Holz noch intakt ist reicht 1 Anstrich.
🔁 Welche Holzlasur hält am längsten?
Die Holzlasur mit der längsten Haltbarkeit ist in der Regel eine lösemittelbasierte Dickschichtlasur oder eine hochwertige Mittelschichtlasur mit integriertem UV- und Wetterschutz. Diese Lasuren bilden eine robuste, wetterfeste Schicht und schützen das Holz je nach Produkt und Witterungseinfluss bis zu 5 Jahre oder länger, bevor ein Renovierungsanstrich nötig wird. Starke Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit verkürzen die Lebensdauer der Holzlasur. Zudem nehmen Weichhölzer mehr Lasur auf als Harthölzer, wodurch der Schutz besser hält.
👉 Was ist besser für Holzlasur oder Farbe?
Sowohl Holzlasur als auch Holzfarbe schützen das Holz vor Witterung und lassen es langlebiger werden. Jedoch gibt es einige Unterschiede. Holzlasur ist meist transparent oder lasierend in Farben wie Weiß, Grau, Anthrazit, Schwarz oder bunt erhältlich, wodurch die Holzmaserung trotz Farbton sichtbar bleibt. Farbe hingegen ist deckend und hält gegebenenfalls länger bis zu 10 Jahren. Holzlasur ist offenporig und das Holz kann atmen, wohingegen Farbe, je nach Produkt, weniger diffusionsoffen ist.
Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.