EPS entsorgen in Österreich
EPS ist seit rund einem halben Jahrhundert ein beliebtes und wirkungsvolles Dämmmaterial, das für die Wärmedämmung von Gebäuden und zum Schutz empfindlicher Waren beim Transport verwendet wird. Durch den sehr hohen Anteil eingeschlossener Luft ergeben sich die guten Dämm- und Polsterungseigenschaften des leichten Materials.
Inhaltsverzeichnis
Die EU-Verordnung zur Entsorgung
Am 1. Oktober 2016 ist eine Verordnung in Kraft getreten, die besagt, dass EPS, das als Dämmstoff verwendet wurde, als Sondermüll behandelt werden muss. Der Grund dafür ist das Flammschutzmittel Hexabromcyclododekan (HBCD) im EPS. In Deutschland hat das zu Problemen geführt, da es in manchen Regionen nur wenige Verbrennungsanlagen gibt, die für die Verbrennung von HBCD-haltigen Materialien geeignet und zugelassen sind.
INFO: Seit Frühjahr 2016 ist HBCD als Flammschutzmittel in der EU verboten und wird nicht mehr in EPS- und XPS-Materialien verwendet. Das bedeutet, dass sich die Entsorgung von neuem EPS ohne HBCD einfacher gestaltet. Dieses kann von entsprechenden Unternehmen recycelt oder in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt werden.
Wie kann man EPS in Österreich entsorgen?
In Österreich hat sich seit der Verordnung nichts geändert. Durch einen Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) wurde bestätigt, dass die Dämmstoffe nicht als gefährlich einzustufen sind. Es gibt verschiedene Wege in Österreich, mit EPS zu verfahren. Grundsätzlich sollte man zwischen reinem und verunreinigtem EPS sowie der zu entsorgenden Menge unterscheiden. Kleine EPS-Verpackungen kann man z. B. über die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack wegschaffen. EPS-Platten oder Dämmungen aus dem Baustoff können in einer EPS Sammlung abgegeben werden.
Was passiert mit dem Baustoff nach der Entsorgung?
Das entsorgte EPS wird gesammelt und an die Hersteller oder Recyclinghöfe gegeben. Diese können das Material recyceln. So wird der Baustoff z. B. zerkleinert und zu neuen EPS-Platten verarbeitet. Aus dem zerkleinerten EPS kann man auch Granulat erhalten, welches man zum Herstellen von Bodenhilfsstoffen nutzt. Besonders sauberes EPS, das beispielsweise aus Verpackungen oder Verschnitt hervorgeht, wird verwendet, um den Ausgangsstoff Polystyrol zu gewinnen. Neben den genannten Varianten des Recyclings kann man das entsorgte Material auch thermisch verwerten. Das bedeutet, dass das EPS verbrannt und die Energie zum Erzeugen von Strom verwendet wird. Durch das Recycling werden nicht nur Kosten und Energie gespart, sondern das Material kann zu großen Teilen verwertet werden.
INFO: Es ist wichtig zu bedenken, dass es von Region zu Region unterschiedliche Regelungen geben kann. Bevor man also seine Baustoffe entsorgt, sollte man sich bei lokalen Müllentsorgungsbetrieben genauer nach den Anforderungen und Regelungen erkundigen.
Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.